Mehr Transparenz bei Wahlleitungen und Protokollen öffentlicher Sitzungen der Kommunalparlamente
Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) hat auf ihrer 48. Sitzung in Jena zwei wichtige Entschließungen gefasst.
Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) hat auf ihrer 48. Sitzung in Jena zwei wichtige Entschließungen gefasst.
Im Nachgang der Zwischenkonferenz am 16. Juni 2025 hat die Datenschutzkonferenz mehrere Anwendungshilfen sowie eine Entschließung zum Verhältnis von innerer Sicherheit und Freiheit veröffentlicht.
Die 48. Sitzung der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) findet Mitte Juni in Jena statt. Im Livestream können Interessierte die Tagung verfolgen.
Das Unternehmen plant, ab Ende Mai 2025 die Daten aller volljährigen europäischen Facebook- und Instagram-Nutzerinnen und -Nutzer für das Training seiner KI-Systeme zu nutzen.
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) ist umgezogen. Der neue Behördensitz befindet sich nun in unmittelbarer Nachbarschaft zum World Trade Center Dresden.
Die DSK hat auf ihrer 109. Konferenz am 26. und 27. März in Berlin zentrale Eckpunkte für eine freiheitliche und grundrechtsorientierte digitale Zukunft beschlossen.
Die Datenschutzbehörden der Länder wenden sich gegen die Vorschläge zur Zentralisierung der Aufsicht. Weitreichende Folgen für die regionale Wirtschaft und die Menschen vor Ort werden ignoriert.
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte zieht innerhalb Dresdens um. Ab April 2025 befindet sich der Dienstsitz in der Maternistraße 17.
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Dr. Juliane Hundert hat am Dienstag in Dresden ihren »Tätigkeitsbericht Datenschutz 2024« an Landtagspräsident Alexander Dierks überreicht.
Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) richtet sich mit einer Entschließung an die künftige Bundesregierung.
Die Landesdatenschutzbeauftragten sprechen sich bei der Umsetzung des Data Acts für eine föderale Aufsicht aus, die Europa- und Verfassungsrecht beachtet und Doppelstrukturen vermeidet.
»Digitalisierung fördern – sicher, innovativ, datenschutzgerecht« hieß es beim 1. Mitteldeutschen Datenschutztag, der am 4. März 2025 in Magdeburg stattfand.
Beim Einsatz von KI-Anwendungen, deren Anbieter nicht aus der EU oder einem Drittland mit Angemessenheitsbeschluss stammen, sollten Verantwortliche datenschutzrechtlich einiges beachten.
Die mitteldeutschen Datenschutzaufsichtsbehörden befassen sich in verschiedenen Vorträgen mit der Digitalisierung. Vor allem für Behörden und betriebliche DSB ist die Veranstaltung interessant.
Der Bericht enthält auf knapp 100 Seiten prägnante Fälle, Statistiken, Anwendungs- und Rechtsprechungshinweise.
Die Datenschutzkonferenz (DSK) richtet sich mit ihrer Anwendungshilfe an Stellen, die (länderübergreifende) Onlinedienste nach dem OZG betreiben oder nutzen.
Unter dem Vorsitz der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten tagte in Leipzig am 27. November 2024 die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK).
Sachsen hat in diesem Jahr den Vorsitz in der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (IFK) inne. Die 47. Konferenz findet am 27. November 2024 in Leipzig statt.
Wenn Sie den RSS-Feed der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten abonnieren, bleiben Sie immer auf dem Laufenden und erhalten die aktuellsten Meldungen. Geben Sie dazu nachfolgenden Link in Ihren RSS-Reader ein.