Hauptinhalt

Datenschutz für Kinder und Jugendliche

Informationen und Materialien für Eltern, Kinder und Lehrkräfte

Ein Kind liegt auf dem Sofa und schaut auf ein Tablet.
© Hero-Image – Freepik

Kinder sind sich in der Regel nicht bewusst, welche Risiken bei der Preisgabe persönlicher Informationen bestehen. Frühe Datenspuren – beispielsweise in sozialen Netzwerken – haben mitunter negative Folgen. Datenmissbrauch oder Manipulation sind leider keine Seltenheit. Deshalb ist es wichtig, Kindern frühzeitig zu vermitteln, wozu Datenschutz dient und wie sie sich vor Gefahren schützen können. In diesem Zusammenhang spielt die Entwicklung von Medienkompetenz eine entscheidende Rolle. Dabei helfen Ihnen die  Datenschutzaufsichtsbehörden mit einer breiten Palette an Informationen und Unterrichtsmaterialien.

Grundlagen zum Kinderdatenschutz und zur Mediennutzung allgemein

Ein Junge sitzt vor einem Tablet und trägt dabei Kopfhörer.
© freepik – Freepik

Die Auswahl bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften einen kompakten Einstieg in den Kinderdatenschutz. Weiterhin sind Empfehlungen für eine altersgerechte Mediennutzung aufgeführt sowie Tipps, wie Kinder einen sicheren Umgang mit digitalen Angeboten erlernen können.

#DigitaleVorbilder – Familien gehen online – Projekt der Datenschutzaufsichtsbehörden von Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Informationen zum sicheren Agieren im Netz zu und zahlreichen Kurzclips, Podcasts sowie Webinaren und Kurzvorträge 

Orientierungshilfe Datenschutz: Ein Familien-Guide für den digitalen Dschungel – PDF-Broschüre des Projekts #DigitaleVorbilder mit Leitfaden für Eltern zur Medienerziehung

Datenschutz kinderleicht? – PDF-Datei des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) zu den rechtlichen Grundlagen des Kinderdatenschutzes

Wie kann ich ein gutes #DigitalesVorbild sein? – Kurzvideo für Eltern

Wie können Sie Ihr Kind für den Schutz der eigenen Daten sensibilisieren? – Tipps der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zur kindgerechten Sensibilisierung für den Schutz der eigenen Daten

Wer ist für den Schutz der Daten Ihres Kindes verantwortlich? – Beitrag der BfDI über Verantwortliche und was bei der Einwilligung in eine Datenverarbeitung in Bezug auf Kinder und Jugendliche zu beachten ist

Medien zur Vermittlung von Datenschutzkompetenz

Ein Kind tippt mit dem linken Zeigefinger auf die Tastatur eines Notebooks.
© freepik – Freepik

Es gibt eine Reihe von Plattformen und Projekten, die unterschiedliche Aspekte des Kinderdatenschutzes praxisnah beleuchten. Zielgruppen sind sowohl Kinder als auch Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen. 

Die hier zusammengestellten Angebote vermitteln Datenschutz auf unterhaltsame und spielerische Weise. Darstellungsformen wie Märchen, Lieder und Pixi-Bücher erleichtern Kindergarten- und Grundschulkindern den Zugang zu diesem Thema. Dabei empfiehlt sich die Begleitung durch Erwachsene.

Data Kids – Projekt der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit mit Geschichten, Spielen, und Unterrichtsmaterialien 

Datenschutz-Märchen Rumpelstilzchen und Schneewittchen – zum Lesen und als Hörspiel, angeboten vom LfDI BW

Datenschutz-Lied – Ohrwurm des LfDI BW

Video zum Pixi-Buch »Datenfüchse: Das ist privat!« – Angebot der BfDI

Videosammlung Pixi Wissen – Serie der BfDI mit kurzen Clips zu »Was ist Datenschutz?«

Die nachfolgenden Inhalte unterstützen auch Erwachsene, die Kindern und Jugendliche für den richtigen Umgang mit personenbezogenen Daten sensibilisieren.

Young Data  – Jugendportal der Datenschutzaufsichtsbehörden mit Informationen zum Datenschutz, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichten über die digitale Zukunft

Datenschutz leicht erklärt  – Erklärvideos für den Unterricht

Fotos und Videos von Kindern

Eine Familie macht ein Selfie.
© yanalya – Freepik

Ob im privaten oder im schulischen Umfeld: Oftmals herrscht Unsicherheit im Umgang mit Fotos und Videos. Die hier verlinkten Beiträge rücken nicht nur die Risiken für die fotografierten Kinder in den Fokus, sondern klären darüber auf, wann Aufnahmen durch Dritte, beispielsweise bei Schulveranstaltungen, zulässig sind.

Der Begriff des Sharenting ist eine Kombination aus dem englischen Wort Sharing (Teilen) und Parenting (Elternschaft). Er beschreibt das Fotografieren der eigenen Kinder durch die Eltern und das Teilen der Aufnahmen über Social Media bzw. Messenger

Sollten Eltern Fotos posten? – Beitrag des LfDI BW

Elternblogger – Alles preisgeben für ein bisschen Aufmerksamkeit? – Beitrag der BfDI

Kinderbilder im Netz – Webinar zu Gefahren, Datenschutzrisiken und Schutzmaßnahmen im Rahmen des Projekts #DigitaleVorbilder

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte beantwortet die häufigsten Fragen dazu auf der Unterseite Datenschutz in der Schule.

Künstliche Intelligenz

Ein älteres Mädchen sitzt vor einem Laptop.
© freepik – Freepik

Die Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz sind beeindruckend. Immer mehr Anwendungen haben diese Technologie implementiert. Umso wichtiger ist es, dass Kinder lernen, wie KI-Systeme funktionieren, was es bei der Nutzung zu beachten gibt und warum man auf den Schutz seiner Daten achten sollte.

Was hat Datenschutz mit KI zu tun? – Beitrag im Jugendportal der Datenschutzaufsichtsbehörden »YoungData«

Unterrichtsmaterialien zu Künstlicher Intelligenz und Datenschutz – PDF-Arbeitsblätter vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP)

Soziale Netzwerke und Messenger

Social-Media-Apps auf einem Display
© LoboStudioHamburg – Pixabay

Die Nutzung von Social Media und Messengern gehört bereits für viele Kinder zum Alltag. Geteilt werden vor allem eigene Fotos, Meinungen und Gedanken, die manchmal nur für einen sehr kleinen Kreis gedacht sind. Damit Privates privat bleibt, lohnt ein Blick auf die Hinweise der Datenschutzaufsichtsbehörden.

Worauf sollten Kinder bei Messengerdiensten/Social Media achten? – Beitrag der BfDI

Was darf Ihr Kind posten? – Beitrag der BfDI

Datenschutz im Klassenchat und in Social Media – Flyer (PDF) der Landesbeauftragten für den Datenschutz in Sachsen Anhalt über die rechtlichen Grundlagen

TikTok, Insta, Snapchat & Co – Webinar für Eltern über Risiken, Schutzmaßnahmen und den richtigen Umgang mit Social Media – Aufzeichnung von #DigitaleVorbilder

Löschen im Internet? – Beitrag der BfDI zu den Möglichkeiten und Grenzen des Entfernens von Inhalten

Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, Fake-Profile

Traurige Jugendliche am Smartphone
© freepik – Freepik

Kinder und Jugendlichen sind anfälliger für Cybermobbing, Identitätsdiebstahl und Cybergrooming, also der gezielten Manipulation über das Internet. Die zusammengestellten Informationen geben Eltern, Lehrkräften und Angehörigen konkrete Hinweise zum Erkennen, Vorbeugen und Handeln.

Was können Sie tun, wenn Ihr Kind in den sozialen Netzwerken gemobbt wird? – Hinweise der BfDI

Tatort Internet - Wie können wir unsere Kinder schützen? – Webinar/Podcast von #DigitaleVorbilder über Gefahren wie Cybergrooming und Cybermobbing

Strategien und Tipps bei Cybermobbing – Webinar des Projekts #DigitaleVorbilder

Gaming

Eine Jugendliche und ein Jugendlicher sitzen vor einem Bildschirm und spielen mit einem Controller ein Videospiel
© freepik – Freepik

Spiele auf Konsolen, Smartphones oder dem PC sind fester Bestandteil der Freizeit vieler Kinder und Jugendlicher. Weil die meisten sich nicht bewusst sind, dass sie dabei in der Regel persönliche Daten von sich preisgeben, lohnt sich die Befassung mit diesem Aspekt umso mehr.

Anonymes Gaming – wer spielt mit Ihrem Kind? – Beitrag der BfDI

Gaming: Spielend sicher – Webinar von #DigitaleVorbilder für Eltern zum Datenschutz bei Videospielen

Alles nur Spaß? – Gaming Apps für Kinder und Jugendliche – Podcast des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Smarte Geräte – Smartwatch, Smart Toys und Co.

Zwei Kinder bedienen ein Tablet zur Steuerung eines Spielzeugs
© freepik – Freepik

Mobile Geräte und Spielzeuge mit Onlineanbindung sind in Kinderzimmern keine Seltenheit mehr. Doch risikolos ist die Nutzung von Smart Gadgets oftmals nicht. Was Eltern tun können, um Risiken zu minimieren, finden Sie in den hier verlinkten Beiträgen. 

Smartwatches für Kinder – Erklärungen für Eltern zu Datenübermittlungen, Funktionen und Bedienung

Smart Toys – Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Smarte Spielzeuge: Datendiebe im Kinderzimmer – Webinar des Projekts #DigitaleVorbilder

Welches digitale Spielzeug kann unter den Weihnachtsbaum? – Podcast des LfDI RLP

zurück zum Seitenanfang