Hauptinhalt

Datenschutz schützt Ihre Freiheit

Meine Daten. Meine Freiheit.

Datenschutz schützt keine Daten, sondern Menschen und ihre Grundrechte, beispielsweise die Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Im Kern geht es um den Schutz der Privatsphäre und das Recht grundsätzlich selbst über die Preisgabe sowie Verwendung der eigenen Daten entscheiden zu können. Schließlich ist nicht jede Information für alle bestimmt, zum Beispiel wo man sich aufhält, was beim letzten Arztbesuch herauskam oder welche Webseiten aufgerufen werden.

Achtsamer Umgang mit persönlichen Daten minimiert Risiken

Symbolhafte Darstellung eines Dokuments mit Schrift, Porträtfoto und Zustimmungshaken

Gelangen die eigenen Daten in die falschen Hände, kann das gravierende Konsequenzen nach sich ziehen: der Verlust des Arbeitsplatzes, Identitätsdiebstahl, Diskriminierungen oder auseinanderbrechende Beziehungen. Umso wichtiger ist es, mit den eigenen Daten verantwortungsvoll umzugehen. Achten Sie darauf, wem Sie Ihre Daten zu welchen Zwecken anvertrauen. Es gilt: Ihre Daten dürfen von Dritten nur verarbeitet werden, wenn es ein Gesetz vorsieht oder Sie eingewilligt haben. Eine Rechtsgrundlage kann sich beispielsweise aus einem Vertrag ergeben oder wenn die datenverarbeitende Stelle einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegt. Auch zur Wahrung berechtigter Interessen kann eine Datenverarbeitung zulässig sein (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung), abhängig vom Einzelfall.

Betroffenenrechte nutzen

Damit Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten, verfügen Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über verschiedene Rechte. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Auskunft und das Recht auf Löschung. Möchten Sie davon Gebrauch machen, müssen Sie sich an die datenverarbeitende Stelle (Verantwortlicher) wenden, also zum Beispiel das jeweilige Unternehmen oder die betreffende Behörde.

Den Verantwortlichen kontaktieren

Symbolhafte Darstellung eines Onlineformulars und einer Person

Um Ihnen die Kommunikation mit der datenverarbeitenden Stelle zu erleichtern, hat die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Online-Textgeneratoren entwickelt. Mit diesen Anwendungen zu den wichtigsten Betroffenenrechten können Sie im Browser schnell und einfach ein passendes Schreiben erstellen. Haben Sie Ihre Daten in die Online-Maske eingetragen, erzeugt der Textgenerator daraus eine PDF- und eine Textdatei. Diese können Sie herunterladen und zum Beispiel per E-Mail an den Verantwortlichen schicken.

 

Textgeneratoren für die wichtigsten Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)

Symbolhafte Darstellung eines Wappens und eines Informationszeichens

Als betroffene Person können Sie Auskunft darüber verlangen, welche auf Sie bezogenen Daten in welcher Form beim Verantwortlichen verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Symbolhafte Darstellung eines Wappens mit einem Korrekturhäkchen

Das Recht auf Berichtigung gibt Ihnen das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen. Zudem besteht ein Recht auf Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Symbolhafte Darstellung eines Wappens mit einer Mülltonne

Mit dem Recht auf Löschung haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen unter bestimmten Umständen die Löschung auf die Sie bezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Symbolhafte Darstellung eines Wappens mit einem Kreuz

Als betroffene Person können Sie grundsätzlich die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen, wenn sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten anzweifeln oder wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und Sie stattdessen eine Einschränkung der Nutzung verlangen.

Widerspruchsrecht/Widerruf der Einwilligung für Werbezwecke (Artikel 21 DSGVO)

Symbolhafte Darstellung eines Wappens mit einem nach unten zeigenden Daumen

Das Widerspruchsrecht gibt Ihnen grundsätzlich die Möglichkeit, gegen eine an sich rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorzugehen. Von praktischer Bedeutung ist insbesondere das Recht auf Widerspruch speziell gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung.

Beispiel Auskunftsersuchen

Musterschreiben für ein Auskunftsersuchen nach Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung

Weitere Tipps zum Selbstdatenschutz

Newsletter der SDTB

Symbolhafte Darstellung eines Briefumschlags mit @-Zeichen

Über die Initiative

Logo bestehend aus Wortmarke »Meine Daten. Meine Freiheit.« und Bildmarke in Form eines Vogels aus Pixeln

Täglich haben Menschen mit personenbezogenen Daten zu tun, sowohl mit den eigenen als auch mit denen von Dritten. Doch zu oft werden persönliche Informationen leichtfertig weitergegeben oder unrechtmäßig verarbeitet. Auf diese Tatsache macht die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte mit »Meine Daten. Meine Freiheit.« aufmerksam. Mit der Initiative wird das Ziel verfolgt, Betroffene und datenverarbeitende Stellen für einen achtsameren und verantwortungsbewussteren Umgang mit personenbezogenen Daten zu sensibilisieren. Dies passiert auf vielfältige Weise, wie beispielsweise durch (Online-)Veranstaltungen, Beratung und Publikationen.

zurück zum Seitenanfang